Wissen ist Erleben

 

Seit unserer Gründung im Jahr 2016 begleitet uns der Leitspruch „Wissen ist Erleben“, denn nur durch eigene Erlebnisse und Erfahrungen kann ein Kind Wissen erlernen. 


 

Vorstellung Kindertagespflege

Wir sind Julian und Viktoria Pieper, haben 4 gemeinsame Kinder und arbeiten zusammen seit 20 16 in unserer Kindergroßtagespflege in Sankt Augustin. Zu unserer Kindertagespflege gehört auch unser ausgebildeter, kinderlieber Therapiehund für den Fachbereich Kita. Durch unsere vorher ausgeübten Berufe als Industriekaufmann und staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin mit 10-jähriger Berufserfahrung in der Kita, unter anderem als Gruppenleitung, sowie in einer Förderschule und die gemeinsame Erziehung unserer eigenen Kinder, bringen wir einen großen Erfahrungsschatz in der Arbeit mit Kindern mit. 

Folgende Qualifikationen bringen wir mit:

• „Qualifizierungskurs für die Kindertagespflege“ 
• „Erste Hilfe am Kind“ (alle 2 Jahre)
• „Die Sprache des Lernens“ 
• „Naturwissenschaftlich-technische Früherziehung/Sprachförderung“ 
• „TEACCH“ (strukturiertes Lernen) 
• „Unterstützte Kommunikation“ 
• „Psychomotorik“ 
• „Ernährung für Babys und Kleinkinder“

Unsere Räumlichkeiten

 

Den Kindern steht eine Fläche von 120 m² im Erdgeschoß, sowie zusätzlich der große Garten zum Spielen, Toben und Entdecken zur Verfügung. Wir haben unsere Kindergroßtagespflege so gestaltet, dass alle Bildungsbereiche optimal für die Tageskinder abgedeckt sind. Für jedes Kind bei uns in der Kindertagespflege steht ein eigenes festes Bett zur Verfügung.

Pädagogische Arbeit

 

„Wissen ist Erleben“

 

Kinder dürfen ausprobieren:

 

·      Materialerfahrung z.B. Sand, Wasser, Erde, verschiedene Alltagsgegenstände erforschen (im sicheren Rahmen)

·      Hindernisse dürfen überwunden werden, z.B. wie komme ich auf den Baum, wieviel traue ich mir zu?!

·      Kann ich auf einer Mauer balancieren, möchte ich es überhaupt?!

·      Verschiedene Bodenebenen ausprobieren, z.B. steinig, rau, pieksig, weich

 

 

„Sozialverhalten: Rücksicht, Respekt und Toleranz“

 

Spielerisch wichtige Eigenschaften lernen und ausprobieren:

 

·      Verschiedene Spielformen z.B. Rollenspiele, Brettspiele, Ballspiele

·      Vorbild sein, z.B. achten wir auf Umgangsformen

 

 

„Persönlichkeitsentwicklung“

 

Selbstkompetenz:

 

·      sich selbst und seine Umwelt wahrzunehmen und zu akzeptieren

·      Umgang und mitteilen der eigenen Bedürfnisse

·      seine Bedürfnisse, Interessen und Befindlichkeiten klar äußern

·      Selbstbewusstsein erlangen

·      offen für neue Situationen sein

·      eigene Kreativität frei lassen und diese einzuhalten

 

 

Sozialkompetenz:

 

·      Beziehungen aufbauen und aktiv gestalten

·      Konflikte ohne Gewalt lösen können

·      Die Gefühle und Bedürfnisse anderer wahrzunehmen und berücksichtigen

·      Regeln kennenlernen und diese einzuhalten

 

 

Sachkompetenz:

 

·      Interesse an der eigenen Umwelt wecken

·      Erfahrungen und Erlebnisse machen

·      Sprache entdecken, umsetzen und weitergeben können

 

 

Körperliche Kompetenz:

 

·      motorische Fähigkeiten erlangen

·      mit den eigenen Sinnen sein eigenes Umfeld entdecken

·      seinen eigenen Körper wahrnehmen und schätzen

 

 

Aktivitäten/Ausflüge:

 

·      Ausflüge in den angrenzenden Wald, zu verschiedenen Spielplätzen, zu Tiergehegen, in die Waldau, zu örtlich angrenzenden,                                               kleinkindgerechten Veranstaltungen (Theater, Sankt Martin usw.) und vieles mehr

·      Gestalterische, jahreszeitentsprechende Aktivitäten (Frühling, Sommer, Herbst, Winter, Karneval, Ostern, Weihnachten)

·      Bewegungsbaustellen (motorische Herausforderung)

·      Sinnesangebote (Wasserspiele, Matschspiele, verschiedene Untergründe usw.)

·      Vorbereitung gemeinsames Essen (Kartoffeln, Gemüse und Obst kleinschneiden mit kindgerechtem Messer)

·      Backen (Plätzchen, Waffeln, Kuchen)

·      Freispiel

·      Musikalische Früherziehung mit Begleitung auf dem Keyboard (Singen, Tanzen und eigenen Kleinkindinstrumenten)

·      Sprachförderung (Bilderbuchbetrachtung, auf Höhe des Kindes kommunizieren, altersgerechte Rollenspiele)

 

Ernährung

 

Eine gesunde und vollwertige Ernährung ist sehr wichtig für die Entwicklung von Kindern. Daher wird das Essen täglich frisch zubereitet und so gekocht, dass möglichst viele Vitamine und Mineralstoffe erhalten bleiben. Hier hat sich die schonende und geschmackhaltende Zubereitung im Dampfgarer und das Vakuumgaren (Sous-Vide) bewährt. Weiterhin reichen wir täglich diverse gesunde Snacks, wie beispielsweise Obst, Gemüse oder selbst hergestellten Joghurt mit frischen Früchten.

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist bei Kindern ebenfalls wichtig, daher achten wir darauf, dass die Kinder jederzeit Zugang zu den Getränken haben.


Lage

 

Unsere Kindergroßtagespflege befindet sich in Sankt Augustin - Hangelar in unmittelbarer Nähe des Waldes und zahlreicher Spielplätze. Wir verfügen rund um unser freistehendes Haus über zahlreiche Parkmöglichkeiten. Die Anfahrt mit dem öffentlichen Nahverkehr ist gegeben, da sich in direkter Nähe eine Haltestelle befindet.

Bei Interesse, melden Sie sich jetzt


Kontakt